Wir gestalten gemeinsam die Zukunft

Mit einer Innovation startet das Erlebnispädagogische Schullandheim in die Zukunft: Erstmalig machen wir ein Zusammenspiel von analogem und digitalem Lernen als Ergänzung des Angebotes “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” möglich.„Create the Future – aus der Vergangenheit lernen, heute handeln und die Welt von morgen gestalten“, so heißt die interaktive Naturerlebnisausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Expo-Etage, Osnabrück und unserem pädagogischen Team des Schullandheims entstand. Fachlich und finanziell wurde das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 125.000 Euro gefördert.

Barkhausen-Pädagoge Sascha Mordt und Karen Hehnke von der Expo-Etage stellten im Rahmen eines Pressetermins die interaktive Naturerlebnisausstellung und App vor. Dr. Thomas Pyhel, DBU-Referat Umweltbildung, sowie Sabine Böhme, stellv. Geschäftsführerin Natur- und Geopark TERRA.vita und Melanie Schnieders, Projektmanagement Ökologie und Naturschutz bei TERRA.vita, ließen sich dabei auf die Reise durch die 10 Stationen mitnehmen. Lesen Sie hierzu auch den  Artikel im Wittlager Kreisblatt vom 12.05.2022.

10 Umweltthemen erstrecken sich von der neu erbauten Akademie über das rund 3ha große Naturgelände. Infotafeln dienen jeweils dem Einstieg in die jeweiligen Themenschwerpunkte. Diese werden analog und digital erlebbar gemacht. Die innovative Technik der Augmented-Reality-App lässt unsere Gäste in eine Welt eintauchen, die sogar die Begegnung mit einem Dinosaurier ermöglicht.

Analoge und digitale Anreize kombinieren
Die Kombination der interaktiven Naturerlebnisausstellung mit der Augmented- und Virtual-Reality-Spiel-App zielt pädagogisch darauf ab, Bereitschaft, Motivation und Willenskraft für den aktiven Umweltschutz zu stärken. Naturerfahrung wird mit spielerischem Wissenserwerb verbunden. Gleichzeitig werden die sozialen und kommunikativen Kompetenzen geschult, die nötig sind, um Handlungsmöglichkeiten für den Erhalt ökologischer Systeme fundiert, selbstbewusst und wertschätzend zu verhandeln. An allen Stationen stehen gleichermaßen das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und der achtsame Umgang mit natürlichen Ressourcen im Mittelpunkt.

„Mit dem Projekt konnte nicht nur ein wichtiger Baustein für den weiteren Ausbau des Schullandheims zu einem ganzheitlichen Lern- und Naturerfahrungsort umgesetzt, sondern auch ein innovatives Ausstellungs- und Spielkonzept realisiert werden, das gegenwärtige Nachhaltigkeitsthemen mit historischen und zukünftigen Fragestellungen und Perspektiven verknüpft“, so das positive Fazit von Dr. Thomas Pyhel nach dem Rundgang.

Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an unsere jungen Gäste wie Schulklassen und Jugendorganisationen. In Planung ist, in Kooperation mit dem Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita, Führungen für weitere Interessierte anzubieten. Geplant ist auch, dass zukünftig Tagesgäste am Wochenende die Möglichkeit erhalten, diese besondere Ausstellung zu erleben.

Lehrerfortbildungen
Lehren durch Erleben ist ein zentrales Element moderner Pädagogik. Wir konzipieren spezielle Angebote für zukünftige und schon aktive Lehrkräfte. „Create the Future“ bietet Lehrer:innen und Erzieher:innen in umweltpädagogischen Fortbildungen zusätzliche wirkungsvolle Mittel, Jugendliche in Bewegung zu bringen und gleichzeitig Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln.

Die Ehlerding Stiftung dankt als Trägerin des Erlebnispädagogischen Schullandheims Barkhausen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt herzlich für die Förderung. Diese hat das Projekt erst möglich gemacht.

Sabine Böhme, Ivo Neuber, Karen Hehnke, Sascha Mordt, Dr. Thomas Pyhel an der Station Fließgewässer

Die Menschheitsgeschichte auf einen Blick in unserer neu gebauten Akademie

 

 

Fotos: Expo-Etage Osnabrück

Buchungsanfrage